Eidg. Dipl. Psychosoziale/r Berater/in
eidg. Fachausbildung
Eidg. Dipl. Psychosoziale/r Berater/in
Gemeinsam wachsen, stark beraten: Deine Reise zur psychosozialen Kompetenz!
Was ist psychosoziale Beratung?
Psychosoziale Beratung bezeichnet die professionelle Beratung von Klienten in ihren verschiedenen Lebensbereichen und Lebensphasen. Unter Einbezug von persönlichen Ressourcen wird präventiv und entwicklungsorientiert unterstützt, damit sie spezifische alltagsrelevante Kompetenzen entwickeln können. Mit der zunehmenden Komplexität aller Lebensbereiche und der psychosozialen Aspekte findet Beratung im psychosozialen Bereich immer mehr Verbreitung.
Diese Art der Beratung passt sich schnell an eine Welt an, die sich ständig wandelt und von uns verlangt, flexibel zu sein. Sie hilft Menschen, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden und persönliche Probleme zu bewältigen. Dabei unterstützt sie nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Gruppen und ganze Organisationen.
- Grundlagen & Psychopathologie
- Phytotherapie bei psychischen Erkrankungen
- Paar- und Familienpsychologie
- Kinder- Jugend- und Alterspsychologie
- Körperzentrierte psychologische Beratung
- EFT
- Hypnose
- Facereading
- Familienstellen/ Systemisches Coaching
- uvm
Freitag, 26. September 2025 (jeweils jeden 2. Freitag)
Kursort: Zürich
Fachausbildung
546 Stunden (78 Tage)
Selbstlernzeit
377 Stunden
Jeden 2. Freitag
08.30 – 16.30 Uhr
Sie bereiten sich mit einem Kurs oder mehreren Kursen auf eine eidgenössische Berufsprüfung bzw. eine eidgenössische höhere Fachprüfung vor? Der Bund unterstützt Sie dabei. Der Bund übernimmt 50 Prozent der angefallenen Kursgebühren, wenn Sie im Anschluss an den Kursbesuch die eidgenössische Prüfung absolvieren. Sie erhalten maximal 9500 Franken (Berufsprüfung) bzw. 10500 Franken (höhere Fachprüfung) zurückerstattet.
Bundesbeiträge für Kurse, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten (admin.ch)
Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen:
1. Sie haben einen vorbereitenden Kurs auf eine eidgenössische Prüfung absolviert. Der gewählte Kurs muss im Jahr des Kursbeginns auf der Liste der vorbereitenden Kurse stehen, damit Sie Bundesbeiträge beantragen können. Prüfen Sie das vor dem Kursbesuch: www.meldeliste.ch.
2. Sie haben die Kursgebühren bezahlt. Als Nachweis reichen Sie die auf Ihren Namen ausgestellte(n) Rechnung(en) und die Zahlungsbestätigung(en) der Kursanbieter ein. Wichtig: Bewahren Sie die Dokumente auf.
3. Sie haben die eidgenössische Prüfung absolviert. Sie können die Bundesbeiträge erst beantragen, nachdem Sie die eidgenössische Prüfung absolviert haben. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg. Wichtig: Bewahren Sie die Prüfungsverfügung auf (ausgestellt durch die Prüfungsträgerschaft).
4. Sie wohnen in der Schweiz. Sie müssen zum Zeitpunkt der eidgenössischen Prüfung Ihren Wohnsitz in der Schweiz haben. Das Beitragsgesuch muss innerhalb von 2 Jahren nach Eröffnung der Prüfungsverfügung eingereicht werden. Der vorbereitende Kurs darf nicht länger als 7 Jahre vor der eidgenössischen Prüfung begonnen haben.
Mit dieser Unterstützung können Sie rechnen:
Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, erstattet Ihnen der Bund 50 Prozent der anrechenbaren Kursgebühren zurück. Diese sind auf der Zahlungsbestätigung des Kursanbieters aufgeführt. • Für die Berufsprüfung erhalten Sie maximal 9500 Franken. • Für die höhere Fachprüfung erhalten Sie maximal 10500 Franken. Wenn Sie zur Vorbereitung auf eine eidgenössische Prüfung mehrere Kurse oder Module absolvieren, können Sie die Kursgebühren kumulieren. Wichtig: Für die Einreichung eines Beitragsgesuchs müssen die anrechenbaren Kursgebühren insgesamt mindestens 1000 Franken betragen (Bundesbeitrag mind. 500 Franken)
Bildungsstufe
- Berufsabschluss auf Teritärstufe (Berufsausbildung EFZ mit 1 Jahr Berufserfahrung oder Matura) oder eine gleichwertige Qualifikation
- 6 Jahre Berufserfahrung im psychosozialen Kontext.
Zusätzliche Voraussetzungen
- Einwandfreier Leumund bzw. kein Eintrag im Zentralstrafregister, der mit dem Prüfungszweck unvereinbar ist
- Bereitschaft an sich selbst zu arbeiten und über sich hinaus zu wachsen
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens auf Niveau B2)
Eidg. Dipl. Psychosoziale Beraterin
Eidg. Dipl. Psychosozialer Berater